Service & Bestell-Hotline: 03621 – 7366330

PAYPAL, KLARNA, RATENZAHLUNG UND RECHNUNG

10 Weihnachtsbasteleien für die Kita

Einfach, kreativ und perfekt für kleine Hände

Der Advent ist für Kinder eine ganz besondere Zeit – voller Magie, Spannung und kleiner Wunder. Und genau deshalb sind kreative Aktivitäten im November und Dezember bei den Kindern so beliebt: Sie helfen dabei, die Vorfreude auf das Fest zu erleben, die Veränderungen in der Winternatur zu beobachten und in Tannenzapfen, Zweigen oder glitzerndem „Schnee“ Materialien für neue Bastelideen zu entdecken. Durch solche Angebote können Kinder ihre Eindrücke ausdrücken und kleine Kunstwerke voller Freude und Bedeutung schaffen.

Weihnachtsbasteleien fördern nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die sensorische Wahrnehmung, die Hand-Auge-Koordination und das Verständnis von Formen und Farben.
Beim Gestalten üben die Kinder Rhythmen und Abfolgen, Symmetrie, Konzentration und lernen typische Winterattribute kennen: Schnee, Tannenzweige, Schneeflocken, Schneemänner sowie traditionelle weihnachtliche Farben und Formen.
Gleichzeitig wird die Sprachentwicklung unterstützt – die Kinder benennen Materialien, erzählen kleine Geschichten und beschreiben stolz ihre Ergebnisse.

Und das Wichtigste: Basteln in der Adventszeit schafft Wärme, Ruhe und ein Gefühl von Gemeinschaft. Es hilft den Kindern, sich geborgen zu fühlen und macht die Vorfreude auf das Fest besonders gemütlich.

Genau deshalb haben wir für Sie die einfachsten, spannendsten und mit Liebe ausgewählten Bastelideen für Kinder von 2 bis 5 Jahren zusammengestellt.

1. Weihnachtsbaum aus Handabdrücken

Bedecken Sie die Hand des Kindes mit grüner Gouachefarbe (mit einem Pinsel oder das Kind kann die Hand selbst in die Farbe tauchen).

Helfen Sie dem Kind, die Hand vorsichtig auf das Blatt Papier zu drücken.

Für einen „dreidimensionalen“ Tannenbaum machen Sie mehrere Handabdrücke, leicht versetzt, sodass die Form eines Dreiecks bzw. eines Tannenbaums entsteht.

Zum Dekorieren können die Kinder mit dem Finger oder einem Wattestäbchen bunte „Kugeln“ auf den Baum tupfen. Verwenden Sie leuchtende Farben wie Gelb, Rot, Violett usw. Oben kann ein gelber Punkt als „Stern“ gesetzt werden.

2. Bäume im Schnee

1. Materialvorbereitung

  • Sammeln Sie im Voraus gemeinsam mit den Kindern oder selbst dünne Zweige (am besten gerade und verzweigte).
  • Teilen Sie die Watte in kleine Stücke.
  • Bereiten Sie Kleber und Papierblätter vor.

2. Einen Baum aus Zweigen gestalten

  • Die Erzieherin/der Erzieher hilft den Kindern, Zweige auszuwählen, die einem Baumstamm und Ästen ähneln.
  • Die Kinder legen die Zweige auf das Papier.
  • Bestreichen Sie die Zweige mit PVA-Kleber und helfen Sie den Kindern, sie aufzukleben. Am besten beginnt man mit dem dickeren Zweig als Stamm und fügt dann die dünneren Zweige hinzu.

3. Schnee imitieren

  • Geben Sie den Kindern kleine Stücke Watte.
  • Die Kinder kleben die Watte auf die Zweige und in den unteren Bereich des Bildes, um „Schnee“ auf dem Baum und am Boden darzustellen.
  • Es ist wichtig, nur wenig Watte zu verwenden, damit das Bild nicht zu schwer wird.

4. Schneeflocken zeichnen

  • Mit einem hellblauen Filzstift können die Kinder rund um den Baum Schneeflocken zeichnen.
  • Man kann verschiedene Formen anbieten — einfache Kreuze oder sternförmige Schneeflocken.

3. Schneeflocken

1. Vorbereitung des Tisches

  • Zeichnen Sie auf einem großen Tisch die Konturen einer Schneeflocke mit einem Marker: den Mittelpunkt, die Hauptarme und kleine Seitenäste.
  • Stellen Sie neben jeden Arm kleine Schälchen mit verschiedenen Materialien – Perlen, Steinchen, Glitzer.
  • Das hilft den Kindern, die Elemente auszuwählen und zu sortieren.

2. Die Grundlage der Schneeflocke gestalten

Es gibt zwei Varianten:

Variante 1: Schneeflocke aus Draht

  • Die Erzieherin/der Erzieher bereitet im Voraus ein „Gerüst“ der Schneeflocke aus Draht vor: 3 sich kreuzende Stäbchen.
  • Die Kinder fädeln Perlen auf jeden Arm auf.

Variante 2: Schneeflocken-Bild auf dem Tisch oder Papier

  • Das Kind legt die Perlen direkt auf die vorgezeichneten Linien der Schneeflocke.
  • Die Erzieherin/der Erzieher hilft bei Bedarf, die Elemente mit Kleber zu fixieren.

3. Dekoration

  • Die Kinder können Glitzer, kleine Steinchen oder Perlen hinzufügen – alles in Blau-, Hellblau- und Silber­tönen.
  • Man kann anbieten, das Muster symmetrisch zu legen, wie bei echten Schneeflocken.

4. Schneemann

1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes

Legen Sie Tabletts vor die Kinder – so bleiben die Materialien an einem Ort.
Verteilen Sie verschiedene Elemente in kleinen Schälchen: Steinchen, Perlen, Zweigstücke, Pompons.
Geben Sie jedem Kind ein schwarzes Blatt Papier und vorbereitete weiße Kreise.

2. Den Schneemann gestalten

Bieten Sie den Kindern an, die weißen Kreise so zu legen, dass ein Schneemann entsteht – der große Kreis unten, der mittlere in der Mitte, der kleine oben.
Bei Bedarf helfen Sie, die Kreise auf den schwarzen Hintergrund zu kleben.

3. Den Schneemann dekorieren

  • Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, die Materialien selbst auszuwählen:
    • Steinchen – für Augen, Knöpfe, Mund
    • kleine Zweige – für die Arme
    • eine Perle oder ein kleiner Pompon – für die Nase
    • Knöpfe oder Perlen – zur Verzierung

Man kann den Kindern vorschlagen, dem Schneemann einen Charakter zu geben: fröhlich, nachdenklich oder lustig.

5. Tannenbaum aus Nadelzweigen

1. Vorbereitung des Rahmens

Schneiden Sie aus festem Karton zwei gleiche Rahmen aus (Vorder- und Rückseite).
Zeichnen Sie in jeden Rahmen eine geschwungene Innenform und schneiden Sie das „Fenster“ vorsichtig aus.
Kleben Sie auf die Innenseite eines Rahmens eine transparente Folie oder Klebefolie.
Das wird das „Fenster“.

2. Die Tanne gestalten

Bieten Sie den Kindern an, kleine Tannenzweige auszuwählen.
Helfen Sie ihnen, die Zweige so anzuordnen, dass eine Tannenbaumform entsteht:
– größere Zweige unten,
– kleinere oben.

3. Dekoration

Die Kinder dekorieren den Tannenbaum mit kleinen „Beeren“ oder Perlen.
Man kann ihnen vorschlagen zu überlegen: Sind das Kugeln? Lichter? Weihnachtsschmuck?

4. „Schnee“ hinzufügen

Auf den unteren Teil des Rahmens können die Kinder etwas künstlichen Schnee streuen:
Salz, Grieß oder feine Glitzerpartikel.
Wichtig ist, nicht zu viel zu verwenden, damit der „Schnee“ schön aussieht und nicht herausfällt.

6. Fensterdeko

1. Vorbereitung

Legen Sie die Schraubdeckel auf den Tisch – sie dienen als Formen.
Gießen Sie in jeden Deckel eine dünne Schicht dicken PVA-Klebers oder einer Mischung aus PVA + Spülgel (Verhältnis 3/1).
Verteilen Sie den Kleber mit einem Pinsel, sodass der Boden vollständig bedeckt ist.

2. Gestaltung der Kreise

Die Kinder legen in die Deckel verschiedene Elemente:
– Schneeflocken, Glitzer,
– kleine Figuren (Rentier, Weihnachtsmann).
Leichte Elemente können leicht in den Kleber gedrückt werden, damit sie fixiert sind.

3. Trocknen

Lassen Sie die Deckel auf einer ebenen Fläche liegen.
Das Trocknen dauert je nach Schichtdicke 12 bis 24 Stunden.
Wenn der Kleber vollständig getrocknet ist, entsteht eine flexible, transparente Folie mit dem Motiv innen.

4. Herauslösen und Verwenden

Lösen Sie die Folie vorsichtig aus dem Deckel – es entsteht ein durchsichtiger Kreis.
Er haftet leicht am Fenster, da der Kleber eine leichte Restklebrigkeit behält.
Die Kinder können die Kreise ans Fenster kleben, verschieben, kombinieren und eigene Kompositionen gestalten.

7. Schneemänner aus dem Handabdruck

1. Vorbereitung

Schneiden Sie aus blauem Papier Kreise aus – die Grundlage für den zukünftigen „Schneeball/Schneekugel“.
Bereiten Sie weiße Farbe in einer Palette vor.
Decken Sie den Tisch ab und ziehen Sie den Kindern Malschürzen an.

2. Handabdruck

Bedecken Sie die Handfläche des Kindes mit weißer Gouache (mit Pinsel oder Schwamm).
Drücken Sie die Hand vorsichtig auf den blauen Kreis, sodass die Finger nach oben zeigen.

– die Handfläche ist der „Schneehügel“
– die Finger werden zu kleinen Schneemännern

Lassen Sie den Abdruck ein wenig trocknen.

3. Schneemänner malen

Jeder Finger verwandelt sich in einen eigenen Schneemann.

  • Kopf und Körper: der weiße Abdruck ist bereits vorhanden
  • Augen und Kohleknöpfe: kleine schwarze Punkte (mit Pinsel oder Marker)
  • Möhrennase: ein kleiner orangefarbener Punkt oder Strich
  • Hüte: kleine schwarze Zylinder mit Pinsel oder Marker
  • Schals: dünne rote Streifen mit einem feinen Pinsel

Die Kinder können ihre Schneemänner fröhlich, lustig oder nachdenklich gestalten – ganz wie sie möchten.

4. Schneeflocken hinzufügen

Geben Sie den Kindern weiße Farbe und schlagen Sie vor, mit dem Finger Punkte um den Abdruck herum zu setzen – fallender Schnee.
Unten kann man noch einen „Schneehügel“ ergänzen, indem man weiße Farbe mit dem Pinsel verstreicht.

8. Tannenbaum mit Schwamm

1. Den Tannenbaum mit dem Schwamm gestalten

Bereiten Sie kleine Stücke aus einem Schwamm vor.
Zeigen Sie den Kindern, wie man den Schwamm in grüne Farbe tupft und damit Abdrücke auf das Papier macht.
Die Kinder tupfen (stempeln) mit dem Schwamm eine dreieckige Form – so entsteht ein flauschiger, strukturierter Tannenbaum.
Etwas trocknen lassen.

2. Den Stamm malen

Mit einem Pinsel malen die Kinder unten am Baum ein braunes Rechteck – den Stamm.

3. Den Tannenbaum schmücken

Es gibt zwei Varianten, beide eignen sich gut:

A. Schmuck mit Farbe
Geben Sie den Kindern bunte Gouachefarben.
Sie setzen mit dem Finger farbige Punkte: rot, gelb, violett, orange.
Das sind die Weihnachtskugeln.

B. Schmuck aus Papier
Die Kinder knüllen kleine Stücke buntes Papier zusammen.
Diese werden als „Kugeln“ auf den Baum geklebt.

4. Der Stern

Kleben Sie oben einen glitzernden Stern auf
oder lassen Sie die Kinder ihn selbst aufkleben.

9. Schneemann-Mosaik

1. Vorbereitung

Schneiden Sie weißes Papier in kleine Quadrate – das ist der „Schnee“ und die Grundlage für den Körper des Schneemanns.
Bereiten Sie die benötigten Elemente vor:

  • rote Papierstreifen für den Schal,
  • braune verzweigte Teile für die Arme,
  • ein orangefarbenes Dreieck für die Nase,
  • Augen, Knöpfe oder Papierkreise.

2. Den Schneemann formen

Lassen Sie die Kinder Kleber auf die Fläche auftragen, auf der der Schneemann entstehen soll.
Die Kinder kleben die weißen Quadrate dicht aneinander, sodass eine runde Form entsteht.
Man kann zwei „Kreise“ machen – Körper und Kopf.
Etwas trocknen lassen.

3. Details hinzufügen

Kleben Sie (oder lassen Sie die Kinder kleben):

  • die Augen,
  • die Möhrennase aus orangefarbenem Papier,
  • die braunen „Äste“ als Arme,
  • den Schal aus roten Papierstreifen.

4. Dekorieren

Die Kinder kleben große Knöpfe auf den Körper des Schneemanns.
Wenn keine Knöpfe vorhanden sind, können farbige Papierkreise verwendet werden.

Optional können um den Schneemann herum weiße Quadrate als „Schnee“ aufgeklebt werden.

10. Zuckerstab mit Fingertupfen

1. Vorbereitung

Zeichnen Sie eine leichte Kontur eines Zuckerstabs auf das Blatt (vorher mit Bleistift möglich).
Geben Sie etwas rote und weiße Farbe auf eine Palette.
Ziehen Sie den Kindern Malschürzen an und bereiten Sie den Arbeitsplatz vor.

2. Fingertupf-Technik

Zeigen Sie den Kindern, wie man den Finger vorsichtig in die Farbe taucht.
Schlagen Sie vor, entlang der Kontur Punkte zu setzen und die Farben abzuwechseln:

  • weißer Punkt
  • roter Punkt
  • weißer Punkt
  • roter Punkt

Die Kinder füllen die gesamte Kontur des Zuckerstabs mit Fingertupfen aus.
Diese Technik eignet sich hervorragend für Kleinkinder – sie ist einfach, sensorisch und fördert die Koordination.

3. Wie schmücken

Nach Wunsch kann man dem Zuckerstab eine Schleife hinzufügen und die Bastelarbeit mit Glitzer verzieren.

Fazit

Weihnachtsbasteleien in der Kita sind nicht einfach nur hübsche Aktivitäten. Es sind Momente, in denen Kinder lernen zu gestalten, zu vergleichen, auszuprobieren, Fehler zu machen und sich zu freuen. Jede Bastelarbeit wird zu einer kleinen Geschichte, jeder Handabdruck zu einer warmen Erinnerung und jede Schneeflocke zu einem einzigartigen Ausdruck kindlicher Kreativität.

Mögen diese 10 Ideen Ihrer Gruppe Wärme, Lachen, den feinen Glanz von Kleber und Glitzer sowie viele strahlende Kinderaugen bringen.

Frohes Basteln und eine wundervolle Adventszeit!

Transparente Versandkosten

Transparente Transport- und Verpackungskosten sichtbar im Checkout. Teilweise Kostenlos

Rechnungskauf & Ratenzahlung

Kauf auf Rechnung mit Zahlungsziel 30 Tage oder bequem in Raten

2% Skonto

Bei Zahlung mit Vorkasse 2% Skonto

100% Sicher Einkaufen

Verschlüsselt und sicher einkaufen!